Bei unseren Organisationen ist es so, dass du am Tag der Abreise ins Gastland volljährig sein muss. Das Auslandsjahr beginnt meistens im August/ September. Du bist in dem Zeitraum noch 17, wirst aber wenig später volljährig? Es könnte sich lohnen, mit den Entsendeorganisationen direkt Kontakt aufzunehmen und sich beraten zu lassen. Manchmal lässt sich noch etwas machen, weil zum Beispiel bei der einen oder anderen Einsatzstelle der Beginn etwas später ist.
Fragen und Antworten
Fragen und Antworten
Ob Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD): Du bewirbst dich direkt bei den Anbietern von Einsatzstellen, die dich interessieren. Kläre für dich, wo du deinen Freiwilligendienst machen willst: In deinem Heimatort? In einer anderen Stadt oder Region? Und was für eine Tätigkeit möchtest du tun? Etwas mit Kindern, Senioren oder Menschen mit Behinderungen? Oder etwas Handwerkliches oder im Bereich Hauswirtschaft oder Verwaltung? Du hast viele Möglichkeiten.
Wer ein FSJ macht, bekommt Taschengeld
Über die Stellensuche von ein-jahr-freiwillig.de bekommst du einen Überblick, was für Freiwilligendienste von Anbietern im evangelischen Umfeld angeboten werden. Wenn dich eine Einsatzstelle interessiert, kannst du mit einem Klick direkt Kontakt mit den Anbietern aufnehmen. Von ihnen erfährst du nähere Einzelheiten über die Einsatzstelle. Wie das mit dem Bewerben genau abläuft, erklären wir in unseren Artikel "Bewerben: In vier Schritten zur Wunschstelle".
Zum Thema Geld: Wenn du einen geregelten Freiwilligendienst wie ein FSJ oder einen Bundesfreiwilligendienst machst, bekommst du ein Taschengeld. Die Höhe kann bei den verschiedenen Anbietern unterschiedlich sein. Unter anderem hängt das auch von deiner persönlichen Situation ab - ob du zum Beispiel ein Verpflegung oder Wohngeld erhältst. Weitere Infos zum Thema findest du in unserer Rubrik "Fragen & Antworten (FAQ)".
In unserer Stellensuche kannst bei den Einstellungen gezielt nach "Last-Minute-Stellen" suchen. Als "Last Minute" kennzeichnen unsere Anbieter Angebote für Freiwilligendienste, für die ganz kurzfristig noch Freiwillige gesucht werden. Für Afrika oder Asien haben wir aktuell leider keine Angebote mehr.
Die Freiwilligendienste im Ausland beginnen in der Regel im August/September. Daher ist es jetzt Ende Juni sehr spät, um sich noch für dieses Jahr zu bewerben. Wer einen Freiwilligendienst im Ausland machen möchte, dem empfehlen wir, mit den Vorbereitungen gut ein Jahr vor dem gewünschten Beginn anzufangen.
Die Bewerbungsfristen enden bei den meisten Anbietern bereits ein halbes Jahr vor Beginn des Auslandsdienstes. Die relativ lange Vorlaufzeit hat praktische Gründe: Bei unseren Anbietern finden in der Regel Auswahlverfahren statt, bei denen die Freiwilligen beraten werden. Vorbereitungsseminaren werden veranstaltet, mit denen du sehr gut auf dein Freiwilligenjahr im Ausland vorbereitet wirst.
Nein. Du bekommst eine Bescheinigung/ ein Zeugnis über dein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) von der Einsatzstelle bzw. der Träger-Organisation, bei der du deinen Freiwilligendienst machst. Dazu ist die Organisation verpflichtet: Grundlage ist §11 des Jugendfreiwilligendienstegesetzes (JFDG).
ein-jahr-freiwillig.de ist eine evangelische Freiwilligenbörse und ein Online-Portal, auf dem rund 90 Organisationen aus dem Umfeld der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ihre Einsatzstellen für Freiwilligendienste in Deutschland und im Ausland präsentieren. Die Redaktion von ein-jahr-freiwillig.de stellt keine Bescheinigungen aus.
Der Sanitätsdienst wird bestimmt eine spannende Erfahrung. Theoretisch kann man ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) für ein halbes Jahr machen. Damit der Freiwilligendienst formell als FSJ anerkannt werden kann, müssen jedoch mindestens sechs Monate absolviert sein. Und hier gibt's in deinem Fall ein praktisches Problem: Ein Freiwilligendienst beginnt bei unseren Anbietern meistens im August/September. Damit bleiben dir zwischen Schule und Sanitätsdienst maximal 5 Monate.
Aber du musst ja auch nicht unbedingt einen geregelten Freiwilligendienst wie das FSJ, FÖJ oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) machen. Du könntest auch ein Praktikum machen. Da bist du flexibel, ob du ein paar Wochen oder drei, vier Monate Erfahrungen sammeln willst. Vielleicht willst du zwischen Schule und Sanitätsdienst auch noch ein bisschen Urlaub machen oder Zeit für dich haben?
Tipp: Schaue in der Stellensuche von ein-jahr-freiwillig.de, welche Krankenhäuser für dich in Frage kommen könnten. Nimm direkt Kontakt mit den Anbietern auf und erkundige dich, ob ein Praktikum in dem von dir gewünschten Zeitraum möglich ist.
Die Chance besteht. In der Stellensuche von ein-jahr-freiwillig.de kannst du gezielt nach Einsatzstellen suchen, die den Freiwilligen eine Unterkunft anbieten können. Wähle bei "Suche verfeinern" unter "Unterkunft benötigt" einfach "Ja" aus. Und wähle dazu das Land und/oder die Stadt, in der du einen Freiwilligendienst machen willst.
Nimm dann am besten per Mail oder Telefon direkt Kontakt mit den Anbietern auf, die in der Trefferliste genannt werden. Sie können dir dann sagen, ob die gewünschte Einsatzstelle zum 1. September noch frei ist. Oder sie können dir gegebenenfalls eine andere Einsatzstelle mit Unterkunft vorschlagen.
Tipp: Du solltest dich so bald wie möglich bewerben. In der Regel beginnt ein Freiwilligendienst in den Monaten August/September. Daher dürften jetzt, Mitte Juni, zahlreiche Einsatzstellen bereits besetzt sein. Wenn du aber im Hinblick auf die Tätigkeit und den Einsatzort flexibel bist, könntest du noch gute Chancen haben, eine Einsatzstelle mit Unterkunft zu finden.
Ja, du kannst dich bewerben. Ob Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) - das Freiwilligenjahr beginnt meistens August/September. Aber auch während dem Jahr ist es bei vielen Anbietern möglich, einen Freiwilligendienst zu beginnen.
Jetzt im Juni sind bestimmt schon zahlreiche Einsatzstellen besetzt. Aber du wirst noch gute Chancen haben, eine Freiwilligenstelle in Deutschland zu finden, wenn du im Hinblick auf die Tätigkeit und den Einsatzort flexibel bist. Solltest du diesen Sommer allerdings mit einem Freiwilligenjahr im Ausland beginnen wollen, dürfte es zu spät sein. Denn die Bewerbungsfristen für ein Auslandsjahr enden meist schon gegen Ende des Vorjahrs.
Aber wie gesagt, in Deutschland findest du bestimmt noch zahlreiche interessante Einsatzstellen. Schaue am besten in der Stellensuche von ein-jahr-freiwillig.de, welche Einsatzstellen für dich in Frage kommen. Mit einem Klick kannst du Kontakt mit den Anbietern aufnehmen und herausfinden, ob diese Einsatzstellen noch frei sind. Im direkten Gespräch können dir die Anbieter gewiss auch noch Alternativen nennen, die zu dir passen und zum gewünschten Zeitpunkt frei sind.
Keine Sorge, bei unseren Anbietern bist du als Freiwilliger nicht allein auf dich gestellt. In deiner Einsatzstelle wirst du von kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in deine Aufgabe eingearbeitet und persönlich angeleitet. Die Kolleginnen und Kollegen beantworten deine Fragen und unterstützen dich.
Zudem kümmern sich um die Freiwilligen auch Pädagoginnen und Pädagogen der Anbieterorganisation. Du triffst sie regelmäßig bei Seminaren. Und sie halten während deinem Freiwilligenjahr zu dir Kontakt. Mit deinen Fragen und Anliegen kannst du dich jederzeit auch direkt an sie wenden.
Wenn du ein Freiwilliges Soziales Jahr in Hamburg machen möchtest, bewirbst du dich am besten direkt bei der Diakonie Hamburg. Die Diakonie in Hamburg bietet vielfältige Möglichkeiten, um ein FSJ zu machen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Anbieter, die vor allem im Umland von Hamburg FSJ-Stellen vermitteln.
Alle Infos findest du in unserem Überblick FSJ in Hamburg
Am besten beginnst du schon jetzt damit, dich zu orientieren. Was für einen Freiwilligendienst möchtest du machen? In welchen Ländern kannst du dir ein Freiwilligenjahr vorstellen? Welche Anbieter haben passende Einsatzstellen? Wichtig ist, dass du etwa ein Jahr vorher mit den Vorbereitungen beginnst. Denn bei vielen Anbietern, die für 2016 Freiwilligendienste im Ausland vermitteln, endet die Bewerbungsfrist bereits im Herbst/Winter.
Bitte berücksichtige, dass die meisten Freiwilligendienste im Ausland im August oder September beginnen. Erkundige dich daher direkt bei den Anbietern deiner Wahl, ob ein nahtloser Übergang zwischen dem Abschluss deiner Ausbildung und dem Beginn des Freiwilligendienstes möglich ist.
Weitere Bewerbungstipps findest du auf ein-jahr-freiwillig.de in dem Artikel "Raus in die Welt: 5 Schritte zur Einsatzstelle im Ausland"
Einen Überblick, wo in aller Welt evangelische Anbieter Freiwilligendienste vermitteln, findest du in unserer Länderübersicht
Frage-Service
01523-7783225
einjahrfreiwillig