Freiwilligendienst in der Friedensarbeit: Engagier dich für eine bessere Welt
Du willst dich für Frieden und Gerechtigkeit einsetzen? Ein Freiwilligendienst bietet dir viele Möglichkeiten. Ein Freiwilligendienst dauert zwischen sechs und 18 Monaten. In Deutschland findest du Einsatzstellen, wo du dich über ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) engagieren kannst.
Auch im Ausland kannst du dich für Frieden und Verständigung einsetzen. Unsere Organisationen arbeiten mit Partnern in Afrika, Asien, Europa, Ozeanien sowie Nord- und Südamerika zusammen. Internationale Freiwilligendienste dauern in der Regel zwölf Monate. Du wirst auf deinen Einsatz vorbereitet und das Jahr über begleitet. Eine Unterkunft wird gestellt.
Ob Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD), Europäisches Solidaritätskorps (ESK) oder das weltwärts-Programm: Im Umfeld der evangelischen Friedensarbeit findest du viele spannende Angebote für ein Freiwilliges Internationales Jahr, in denen du mit einem Friedensdienst Projekte und Organisationen unterstützen kannst, die sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen und in der gewaltfreien Konfliktbearbeitung und Friedensförderung aktiv sind.
Entdecke Organisationen, die in Deutschland und im Ausland Freiwilligendienste im Tätigkeitsbereich "Frieden und Entwicklung" vermitteln. Unsere Anbieter zählen zum Umfeld der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Einige der Organisationen wurden in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, um Feindschaften zu überwinden und Völkerverständigung zu fördern. Sie setzen sich ein für Frieden, Versöhnung und das gewaltfreie Lösen von Konflikten.
Einsatzfelder für Freiwilligendienste in der Friedensarbeit
Freiwillige helfen mit ihrem Engagement, Frieden und Gerechtigkeit zu fördern. Es gibt zahlreiche Einsatzstellen und Projekte in denen du positive Veränderungen bewirken kannst. Passende Angebote findest du über die Suche auf ein-jahr-freiwillig.de im Tätigkeitsbereich "Frieden und Entwicklung".
Typische Einsatzstellen, in denen sich Freiwillige für Frieden, soziale Gerechtigkeit und Verständigung einsetzen können:
Gedenkstätten und Erinnerungsarbeit:
Freiwillige unterstützen die Aufarbeitung von Verbrechen während des Nationalsozialismus. Sie setzen sich mit unter anderem auch mit Problemen wie Rassismus auseinander.
Menschenrechtsorganisationen:
Mitarbeit in Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die sich für den Schutz und das Fördern der Menschenrechte und für zivile Konfliktlösungen einsetzen.
Hilfe für Geflüchtete:
Unterstützung von Geflüchteten in verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel Unterkunft, Integration und Beratung.
Arbeit mit Holocaust-Überlebenden:
Freiwillige begleiten und unterstützen Überlebende des Holocaust im Alltag und deren Hinterbliebenen.
Soziale Projekte:
Engagement zum Beispiel in Obdachlosenheimen, Arbeit in Hilfsprojekten für Kinder und Jugendliche, Wohngemeinschaften für Asylsuchende.
Umwelt- und Naturschutz:
Einsätze in Projekten zum Schutz der Umwelt und zur Förderung nachhaltiger Entwicklung.
Friedens- und Versöhnungsarbeit:
Projekte zur Förderung des Dialogs und der Verständigung zwischen verschiedenen Gruppen.
Demokratieförderung:
Unterstützung von Initiativen zur Stärkung demokratischer Strukturen und zivilgesellschaftlichen Engagements.
Bildungsarbeit:
Einsätze in Bildungseinrichtungen zur Förderung von Friedenserziehung und interkultureller Verständigung.
Kirchliche und diakonische Arbeit:
Unterstützung von Kirchengemeinden und Mitarbeit in diakonischen Einrichtungen.
Was Nützt mir ein Freiwilligendienst in der Friedensarbeit?
Ein Freiwilligendienst in der Friedensarbeit bietet die Chance, persönlich zu wachsen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag für eine friedlichere Welt zu leisten. Du machst praktische Erfahrungen und nimmst während deinem Freiwilligendienst an Weiterbildungen teil.
Ob du ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in Deutschland machst oder ein Freiwilliges Internationales Jahr – du machst Erfahrungen und erwirbst Fähigkeiten, von denen du ein Leben lang profitieren kannst. Ein freiwilliges Jahr kann somit ein erster Schritt auf dem Weg zu einer Karriere in der Friedensarbeit sein.
7 Vorteile, die ein freiwilliger Friedensdienst bringt:
- Praxis-Erfahrung:
Du gewinnst Einblicke in die Arbeit von Organisationen und Projekten der Friedensarbeit.
- Interkulturelle Kompetenz:
Du lernst, mit Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammenzuarbeiten. Du entwickelst interkulturelle Fähigkeiten und entwickelst ein tieferes Verständnis für globale Zusammenhänge.
- Sprachkenntnisse:
Viele Einsatzstellen sind international ausgerichtet. Du bist gefordert, eine Fremdsprache zu sprechen. Damit verbesserst du deine Sprachfähigkeit.
- Persönliche Entwicklung:
Während einem freiwilligen Friedensdienst erlebst du Situationen, die dich herausfordern. Das stärkt Soft Skills wie zum Beispiel Selbstständigkeit, Team-Fähigkeit, Flexibilität, die Fähigkeit Probleme zu lösen und in Teams zu arbeiten. Du verbesserst dein Selbstbewusstsein und gewinnst Selbstvertrauen.
- Netzwerk:
Mit einem Freiwilligendienst kannst du Kontakte zu Organisationen und Fachleuten knüpfen, die dir später beim Einstieg in das Berufsfeld der Friedensarbeit nützen können.
- Orientierung:
Du lernst im Freiwilligendienst verschiedene Arbeitsbereiche kennen. Menschen begegnen dir, die für dich ein Vorbild und eine Inspiration sein können.
- Motivation:
Die praktischen Erfahrungen, die Begegnungen und Erlebnisse im Freiwilligendienst können dich darin bestärken, im Anschluss motivierter und zielstrebiger ein Studium oder eine Ausbildung zu machen.
"Friedensarbeit ist immer Arbeit mit Menschen und überwindet Grenzen"
Du möchtest später einen Beruf ausüben, mit dem du die Welt ein bisschen besser machen kannst? Ein Freiwilligendienst im Tätigkeitsbereich "Frieden und Entwicklung" kann ein Baustein für eine Karriere in der Friedensarbeit sein, sagt Bernd Rieche. Der Referent der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) gibt Tipps, wie du einen Berufsweg in die Friedensarbeit finden kannst.
Friedensarbeit als Beruf – was kann ich mir darunter vorstellen?
Bernd Rieche: Friedensarbeit unterstützt das Zusammenleben von Menschen, indem Konflikte konstruktiv ausgetragen und Gewalt gemindert werden. Das erfordert Engagement und Qualifikation. Sei es als Beraterin für kommunale Konfliktbearbeitung, als Friedenspädagoge in Schulen oder als Fachkraft im Zivilen Friedensdienst um gemeinsam mit Partnerorganisationen weltweit gewaltsame Konflikte einzudämmen.
Was bringt mir ein Freiwilligendienst, wenn ich mir einen Beruf in der Friedensarbeit vorstellen kann?
Bernd Rieche: Friedensarbeit ist immer Arbeit mit Menschen und überwindet Grenzen, auch die weniger sichtbaren. Diese Erfahrungen bietet auch ein Freiwilligendienst: das Kennenlernen und der Umgang mit Menschen, die mir vorher fremd waren – sei es im Ausland, oder in sozialen Projekten. Wichtig ist auch das Reflektieren der eigenen Rolle dabei. Das bieten die pädagogisch begleiteten Freiwilligendienste im kirchlichen Kontext, wie sie bei ein-jahr-freiwillig.de angeboten werden und über verschiedene staatliche Förderprogramme wie weltwärts unterstützt werden. Im Zivilen Friedensdienst werden beispielsweise berufserfahrene Menschen mit Auslandserfahrung gesucht. Da ist ein Freiwilligendienst ein möglicher Baustein, diese Erfahrungen zu erwerben.
Was für Jobs in der Friedensarbeit sind in Zukunft besonders gefragt?
Bernd Rieche: Konflikte gehören zum menschlichen Leben. Jedoch eskalieren sie an verschiedenen Orten derzeit stark, denken wir nur an die derzeitigen Kriege. Aber auch in unserer Gesellschaft gibt es Kräfte, die polarisieren und Demokratie gefährden. An all diesen Stellen braucht es Menschen, die das Geschehen analysieren und geeignete Methoden anwenden können, die Gewalt mindert, Dialog ermöglicht und Prozesse der Konfliktbearbeitung unterstützen können. Auf individueller Ebene gibt es schon lange etablierte soziale- und psychologische Beratungsstellen. Auf gesellschaftlicher Ebene kommen klassische Institutionen, wie Parlamente, Justiz, Polizei an ihre Grenzen. Ansätze der Konfliktbearbeitung entwickeln sich derzeit stark und werden an Bedeutung gewinnen.
Was sollte ich nach einem Freiwilligendienst beachten, wenn ich den nächsten Schritt für eine berufliche Zukunft in der Friedensarbeit machen will?
Bernd Rieche: Es braucht analytische und praktische Kompetenzen. Dafür ist ein Studium hilfreich, wobei viele Fächer eine passende Grundlage vermitteln. Den einen Studiengang für Friedensarbeit gibt es bisher nicht. Praktische Erfahrung kann durch entsprechendes politisches oder pädagogisches Engagement erworben werden. Dafür gibt es auch im Umfeld der evangelischen Friedensarbeit passende Angebote, sei es die Mitarbeit in Gruppen und Initiativen vor Ort, die Teilnahme an Fortbildungen wie der Fortbildungsreihe Globales Lernen von efef oder die Kurse des Qualifizierungsverbundes für zivile Gewaltfreie Konfliktbearbeitung.
Fragen: Timon Müller/ein-jahr-freiwillig.de
Freiwilliger Friedensdienst: Häufige Fragen und Antworten
Du solltest offen sein für andere Kulturen. Hilfreich ist ein Interesse daran, die Zusammenhänge von Frieden, Solidarität und Gerechtigkeit besser verstehen zu wollen. Wenn du ein Freiwilliges Internationales Jahr machen willst, solltest du bereit sein, die Sprache des Gastlands zu lernen und dich auf ein einfacheres Leben einzustellen, als du es von Zuhause gewohnt bist.
Über die Freiwilligenbörse ein-jahr-freiwillig.de findest du im Tätigkeitsbereich "Frieden und Entwicklung" zahlreiche Einsatzstellen. Damit kannst du dir einen ersten Überblick verschaffen, was es für Angebot in der Friedensarbeit gibt.
In den Stellenbeschreibungen findest du jeweils den Namen des Anbieters. Klicke auf den Namen und du kommt zu den Kontaktdaten. Du kannst dich gleich bewerben oder erst mal unverbindlich um weitere Informationen über Freiwilligendienste bitten.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten dich gerne unverbindlich und auf deine persönliche Situation hin. Sie helfen, passende Einsatzstellen zu finden und erklären Schritt für Schritt, wie das mit dem Bewerben läuft und unterstützen dich dabei auch.
Für einen Freiwilligendienst im Tätigkeit "Frieden und Entwicklung" ist es hilfreich wenn du:
- Einfühlungsvermögen hast und gut Zuhören kannst
- ein Verständnis für Zeitzeugen und ihre Angehörigen mitbringst
- Freude an der Dokumentation und der Arbeit in einem Archiv hast
- keine Scheu hast, Gruppen anzuleiten und fremde Menschen zu interviewen
- Computerkenntnisse hast
- über ein gutes Sprachgefühl und Sprachkenntnisse verfügst
Du wirst im Vorfeld von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Anbieter persönlich beraten und während deinem Freiwilligendienst pädagogisch begleitet. Bei den Organisationen ist stets jemand für dich da, wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst. Du nimmst während deinem Freiwilligendienst an Seminaren teil. Das sind Workshops, die dir fachliche und soziale Kompetenzen vermitteln. Du lernst bei den Seminaren andere Freiwillige kennen, mit denen du Erfahrungen austauschen und Freundschaften schließen kannst.
Unsere Anbieter – die Träger – begleiten dich während deinem Freiwilligendienst. Vor deiner Ausreise wirst du beraten und auf deinen Einsatz vorbereitet. Auf Vorbereitungsseminaren kannst du andere Freiwillige kennenlernen und dich mit ihnen vernetzen.
Während deines Einsatzes hast du immer Ansprechpersonen, die für dich da sind, wenn du sie brauchst. Besonders in Krisensituationen organisieren sie sofort Hilfe. Bei den Trägern gibt es Länder-Referentinnen und Referenten, die regelmäßigen Kontakt mit den Partnerorganisationen und Einsatzstellen pflegen. Auch im Gastland nimmst du an Workshops und Seminaren teil, wo du andere Freiwilligen triffst und auch mit den Pädagoginnen und Pädagogen deine Erfahrungen reflektieren und gegebenenfalls Probleme ansprechen kannst.
Nach deiner Rückkehr nach Deutschland kannst du deine Erfahrungen in einem Seminar mit anderen Freiwilligen teilen. Der Austausch mit Gleichgesinnten und den Pädagoginnen und Pädagogen kann helfen, die vielen Eindrücke zu verarbeiten und sich wieder besser in Deutschland einzuleben.
Angebote gibt es auch für Jugendliche und Ältere – dazu gleich mehr. In der Regel beträgt das Mindestalter für ein Workcamp 18 Jahre. Die meisten Angebote richten sich an junge Erwachsene bis 27 oder 30 Jahre.
Ein Ü40-Sommerlager ohne Altersobergrenze bietet Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF) an. Zudem veranstaltet ASF generationen-übergreifende Workcamps, in denen junge und ältere Menschen zusammenarbeiten. Näherer Informationen: Sommerlager von ASF
Für Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahre werden in einigen europäischen Ländern Teenager-Workcamps angeboten. Die Betreuung und das Arbeitspensum sind auf Jugendliche abgestimmt. Teenager-Workcamps vermittelt ICJA.
Darüber hinaus gibt es Angebote für Jüngere und Ältere bei weiteren Organisationen. Angaben zu Altersbeschränkungen stehen in einzelnen Projekt-Beschreibungen auf workcamp.de
In der evangelischen Friedensarbeit kannst du dich auf vielfältige Weise engagieren. Freiwilligendienste wie zum Beispiel ein FSJ, Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges Internationales Jahr sind eine Möglichkeit. Eine weitere sind Workcamps, in denen du gemeinsam mit anderen meist internationalen Freiwilligen für wenige Wochen bei einem gemeinnützigen Projekt mit.
Du kannst dich aber auch in deinem persönlichen Umfeld für Frieden engagieren. Gewiss gibt es auch in deiner Stadt, in deiner Region Gruppen, Intitiativen und Aktivitäten, die Frieden und Versöhnung fördern. Einen Überblick, Kontakte und aktuelle Termine findest du auf der Website der "Lokalen Friedensarbeit": www.friedensdienst.de/lokale-friedensarbeit