Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Bei Freiwilligendiensten wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) sind Seminare ein fester Bestandteil. Ein freiwilliges Jahr ist zugleich ein Bildungsjahr. Über das Jahr verteilt werden insgesamt 25 Seminartage angeboten. Diese werden oft als mehrtägige Blockseminare oder auch als Wochenseminare veranstaltet.

Seminare organisieren die Träger. Als Träger werden die Anbieter der Freiwilligendienste bezeichnet, bei denen du dein FSJ machst. Als Freiwillige ist die Teilnahme gratis. Deine Anbieter-Organisation meldet sich bei dir und lädt dich zu den Seminaren ein. Für Fahrt und Übernachtung fallen für dich keine Kosten an.

Die Themen der Seminare sind vielfältig. Du lernst fachliche Dinge, die du für das Engagement in deiner Einsatzstelle gebrauchen kannst. Du bekommst aber auch soziale Kompetenzen vermittelt. Und es geht auch einfach auch darum, andere Freiwillige kennenzulernen, Erfahrungen auszutauschen und Spaß zu haben.

Was in deiner Nachricht steht, hängt ganz davon ab, was DU von dem Anbieter wissen willst. Möchtest du dich ganz allgemein und unverbindlich über Freiwilligendienste bei dieser Organisation informieren? Oder hast du eine konkrete Frage - zum Beispiel, ob es Einsatzstellen mit einer Unterkunft gibt? Vielleicht willst du auch wissen, ob es in einem bestimmten Zeitraum möglich ist ein FSJ oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) zu machen. Du kannst dich natürlich auch gleich für einen Freiwilligendienst bewerben. Bei einigen Anbietern kannst du eine Online-Bewerbung für ein FSJ oder einen BFD ausfüllen.

Kurzum: Die Anbieter sind offen für alle deine Fragen und Anliegen.

 

Erkundige dich beim Anbieter, ob du deiner Bewerbung das Zeugnis vom letzten Schuljahr oder das Halbjahreszeugnis 2016/2017 beilegen kannst - je nach Bundesland hast du es entweder schon oder bekommst es bald. Im Anschreiben kannst du auch darauf hinweisen, dass du das Abschlusszeugnis bei Bedarf gerne nachreichst.

Aktuell haben wir zwei Anbieter, die Freiwilligendienste in Japan anbieten. Beim ICJA wird bei Ankunft im Gastland ein zweiwöchiges Orientierungs- und Sprachcamp angeboten – Sprachintensivkurs inklusive.

Bei dem Projekt, für das unser Anbieter „Evangelische Mission in Solidarität“ (EMS) Einsatzplätze vermittelt, ist ein Sprachkurs nicht nötig. Da es sich um ein internationales Landwirtschaftsprojekt handelt, ist die Alltagssprache Englisch. EMS verleiht aber an Freiwillige im Vorfeld Japanisch-Sprachkurse fürs Selbststudium. Das gibt den Freiwilligen die Möglichkeit, sich bereits vor ihrer Reise nach Japan Grundlagen anzueignen.

Wenn du ein freiwilliges Jahr machen willst, sind vor allem zwei Fragen wichtig:

  1. WAS für eine Tätigkeit interessiert dich?

    Möchtest du zum Beispiel mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Oder willst du die Arbeit in der Pflege kennenlernen? Dich um Menschen mit Behinderungen kümmern? Kannst du dir ein Engagement im Umweltschutz vorstellen? Du hast viele Möglichkeiten. Die verschiedenen Tätigkeitsbereiche stellen wir auf ein-jahr-freiwillig.de näher vor.

     
  2. WO möchtest du das freiwillige Jahr verbringen?

    Willst du für den Freiwilligendienst in deiner Heimat bleiben? Oder möchtest du eine andere Stadt oder Region in Deutschland kennenlernen? Für ein freiwilliges Jahr ins Ausland gehen?

Wenn du diese beiden Fragen für dich geklärt hast, kannst du über die Stellensuche von ein-jahr-freiwillig.de gezielt nach passenden Einsatzstellen suchen. Es lohnt sich auch, in unserer Freiwilligenbörse einfach mal drauflos zu suchen und sich beim Stöbern von den vielen Möglichkeiten inspirieren zu lassen.

Sicherlich findest du eine oder mehrere Einsatzstellen, die dich interessieren. Um mehr über diese Freiwilligendienste zu erfahren, nimmst du jeweils direkt Kontakt mit dem Anbieter auf. Über die Stellenprofile ist das mit einem Klick möglich.

Du kannst aber auch direkt die Anbieter anrufen oder per Mail fragen, ob sie passende Einsatzstellen für dich haben. Die Kontaktadressen der Organisationen findest du über unseren Link "Anbieter im Überblick". Die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Anbieter geben dir gerne unverbindlich Auskunft über ihre aktuellen Angebote für Freiwillige.

Direkt an die Organisationen musst du dann auch deine Bewerbungen schicken. Weitere Infos wie du dich für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) bewerben kannst, findest du in unseren "Bewerbungstipps". Wenn du dich von Deutschland aus für einen Freiwilligendienst im Ausland bewerben willst, läuft das etwas anders ab. Wie, das erfährst du in unseren "Bewerbungstipps fürs Ausland".

Ein komplettes freiwilliges Jahr wirst du nicht machen können. Denn Freiwilligendienste werden aufeinander angerechnet. Maximal 18 Monate sind pro Person möglich. Da du bereits von September 2015 bis Juli 2016 Freiwilliger warst, hast du bereits 11 Monate geleistet. Somit könntest du theoretisch noch einen Freiwilligendienst wie das FSJ oder einen BFD leisten, der nicht länger als 7 Monate dauert.

In der Praxis ist es nicht einfach, für diesen Zeitraum einen Träger zu finden – aber auch nicht unmöglich. Bei vielen Anbietern beginnen die Freiwilligendienste in der Regel mit Beginn des Schul- und Ausbildungsjahrs, also im August/September. Mein Tipp: Ruf direkt bei der Diakonie in deiner Region an.

Vielleicht hast du Glück und sie suchen gerade jemanden, der im ersten Halbjahr 2017 eine Lücke ausfüllt. Es kommt immer wieder vor, dass nach sechs Monaten Freiwillige abspringen, weil sie sich beruflich neu orientieren, ein Studium beginnen oder aus gesundheitlichen Gründen aufhören.

Einige FSJ-Plätze in Augsburg und Umgebung findest du in der Stellensuche von ein-jahr-freiwillig.de.

Zudem empfehle ich dir, direkt Kontakt mit der Diakonie Bayern aufzunehmen. Das ist einer der größten Anbieter von Freiwilligendienste in der Region. Die Diakonie Bayern hat eine eigene Stellenbörse: www.miteinander-freude-leben.de 

Die netten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können dir darüber hinaus bestimmt auch sagen, ob es noch weitere Möglichkeiten gibt, sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Augsburg zu bewerben.

Ja, das ist möglich. Die Nationalität spielt keine Rolle. Der Bundesfreiwilligendienst - kurz BFD - und das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) stehen allen Interessierten offen. Auch wenn du im Ausland lebst, kannst du dich bei unseren Anbietern für ein FSJ oder einen BFD bewerben.

Einfacher ist es, wenn du in einem der Länder wohnst, wo es Organisationen gibt, die Mitglied im Europäischen Netzwerk des Diakonischen Jahres (EDYN) sind. Du kannst dich dann in deinem Heimatland an die Organisation wenden. Sie hilft dir bei deiner Bewerbung für einen Freiwilligendienst in Deutschland.



EDYN-Partnerorganisationen gibt es in diesen Ländern:

  • Belgien
  • Dänemark
  • Deutschland
  • Frankreich
  • Großbritannien
  • Italien
  • Niederlande
  • Österreich
  • Polen
  • Rumänien
  • Slowakei
  • Tschechien
  • Ukraine
  • Ungarn
  • USA

Ausbildungsstellen findest du bei uns nicht. Das Portal ein-jahr-freiwillig.de bietet Einsatzstellen für Freiwilligendienste wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Ein FSJ oder BFD kann für dich interessant sein, falls du dir nicht ganz sicher bist, ob ein Beruf im Sozialen auch wirklich zu dir passt. Als Freiwillige du ein Jahr lang das Arbeiten im Sozialbereich ausprobieren.

Bei so einem „Schnupper-Jahr“ kannst Du zum Beispiel in einem Kindergarten, in einem Seniorenheim, Krankenhaus oder in der Sozialarbeit mitarbeiten. Du bekommst während deinem FSJ oder BFD einen Einblick, wie der Berufsalltag aussieht. Während dem Freiwilligenjahr besuchst du Seminare, bei denen du dich fachlich und ersönlich weiterbilden kannst. Freiwilligendienste wie das FSJ oder der BFD sind bezahlt: Man bekommt monatlich ein Taschengeld - die Höhe ist bei den einzelnen Anbietern unterschiedlich.

Anbieter von FSJ bilden oft auch aus

Ein freiwilliges Jahr kann also der Berufsorientierung dienen, ersetzt aber keine Ausbildung. Viele unserer Anbieter von Freiwilligendiensten bilden aber auch aus. Auf unserer Website findest du die Adressen der Organisationen. Bestimmt ist auch eine in der deiner Nähe: http://www.ein-jahr-freiwillig.de/traeger

Wenn du eine Ausbildungsstelle im Sozialbereich suchst, könntest du zum Beispiel direkt bei der Diakonie in deiner Stadt oder Region nachfragen. Die netten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können dir bestimmt weiterhelfen. Hilfreiche Infos rund um die vielfältigen Ausbildungen in sozialen Berufen findest du auch auf dem Karriere-Portal der Diakonie.

Wenn du ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) machen willst, musst du dich bei einem der Anbieter-Organisationen bewerben. Auf ein-jahr-freiwillig.de findest du zahlreiche Einsatzstellen von verschiedenen Anbietern. Die Namen der Organisationen und die Kontakte stehen bei den Stellenanzeigen dabei.

Du kannst mit einem Klick mit den Anbietern Kontakt aufnehmen, dich informieren und bewerben, wenn du willst. Ob FSJ oder Bundesfreiwilligendienst (BFD): Das Freiwilligenjahr beginnt in der Regel im August/September. Ob ein früherer Beginn möglich ist, kann von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein.

Frage-Service

Hast du Fragen rund ums Thema Freiwilligendienste?
Stell deine Frage, wir antworten dir so schnell wie möglich
Per WhatsApp-Chat - Kontakt:
01523-7783225
Über instagram:
einjahrfreiwillig