Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Ein Freiwilligendienst bei unseren Anbietern dauert in der Regel ein Jahr und beginnt meistens im August/September. Aber es gibt auch Möglichkeiten für kürzere Engagements im Ausland. Ein Internationaler Jugendfreiwilligendienst - kurz IJFD - ist ab sechs Monaten möglich und kann im September begonnen werden. So auch ein Europäische Freiwilligendienst (EFD) - bei dieses Programm sind Engagements zwischen zwei und zwölf Monaten möglich.

Am besten erkundigst du dich direkt bei den Anbietern, die Einsatzplätze über den IJFD und/oder EFD vermitteln, ob ein halbjähriges Engagement ab September 2016 möglich ist. Kontakte findest du über die Stellensuche auf ein-jahr-freiwillig.de. In der Detailsuche unter "Programme" kannst du gezielt nach "Europäischer Freiwilligendienst (EFD/EVS)" und "Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)" suchen.

Darüber hinaus vermitteln einige unserer Anbieter Friedensdienste, die nach keinem speziellen Programm gefördert werden. Diese Freiwilligendienste im Ausland sind zum Teil ab drei Monaten möglich. Nähere Infos und Kontakte findest du auf der Website der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF).

Noch ein Tipp, falls du dich nach deinem FSJ nur für ein paar Wochen im Ausland engagieren willst. Die Aktion Sühnezeichen Friedendsdienste (ASF) organisiert internationale Sommerlager/ Workcamps, die zwei Wochen dauern und teilweise auch noch im September beginnen. Nähere Infos: www.asf-ev.de

Wichtig: Wenn du im September 2016 einen Freiwilligendienst im Ausland beginnen willst, solltest du dich jetzt informieren und bewerben. Bei zahlreichen Anbietern enden schon bald die Bewerbungsfristen. Einen Überblick findest du HIER

Freiwillige dürfen einen Nebenjob haben und etwas hinzuverdienen. In der Regel gibt es beim FSJ keine Höchstgrenzen für weitere Einnahmen. Allerdings ist eine pauschale Antwort schwierig. Es ist ratsam, diese Frage im Hinblick auf deine persönliche Situation mit dem Finanzamt oder Steuerberater zu klären.

Was beim FSJ noch eine wichtige Rolle spielt, ist die maximale Wochenarbeitszeit. Wenn du während deinem FSJ einen Nebenjob hast, darfst du in der Woche nicht mehr als insgesamt 48 Stunden arbeiten. Das heißt: Wenn du in der Einsatzstelle zwischen 38 und 40 Stunden in der Woche arbeitest, darfst du in deinem Nebenjob maximal 8 bis 10 Stunden arbeiten.

Daher solltest du das vorher mit deinem Anbieter oder der Einsatzstelle klären. Als Arbeitgeber müssen die das dann prüfen, damit die Höchstarbeitszeit nicht überschritten wird.

Du kannst dich bei etlichen Anbietern auch noch im November bewerben. Das hängt davon ab, ob die Anbieter bis dahin noch Einsatzstellen in dem von dir gewünschten Tätigkeitsbereich und Region frei haben. Das freiwillige Jahr beginnt in der Regel jetzt im September. Daher sind im Spätjahr die viele Einsatzstellen schon besetzt, die Auswahl ist nicht mehr ganz so groß. Aber wenn du etwas flexibel bist, was den Tätigkeitsbereich und den Ort betrifft, hast du Chancen eine passende Einsatzstelle zu finden.

Am besten nimmst du direkt Konktakt mit den Anbietern auf, deren Angebote auf ein-jahr-freiwillig.de dich interessieren. Sie können dir sagen, welche passende Einsatzstellen sie dir bieten können. Übrigens: In einigen Bundesländern kannst du auch schon mit 15 ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (15) beginnen, wenn du die neunte Klasse abgeschlossen hast. Ob das in deiner Region möglich ist, können dir die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Anbieter dann auch sagen.

Das Freiwillige Soziale Jahr - kurz FSJ - muss nicht zwölf Monate dauern. Du kannst den Freiwilligendienst auch abkürzen. Damit er allerdings als FSJ anerkannt werden kann, musst du den Freiwilligendienst mindestens sechs Monate machen.

Wenn du weniger als sechs Monate Zeit hast, ist das für einen geregelten Freiwilligendienst wie das FSJ oder einen Bundesfreiwilligendienst zu kurz. Denn ein FSJ/BFD ist mehr als nur arbeiten. So ein Freiwilligenprogramm ist zugleich ein Bildungsjahr mit vielfältigen Seminarangeboten, bei denen auch der Erfahrungsaustausch mit anderen Freiwilligen im Mittelpunkt steht. Die Anbieter betreiben dafür einen hohen Organisationsaufwand, so dass es für dich und den Anbieter schade wäre, wenn du schon nach drei Monaten aufhören würdest.

Ich rate dir zu einem Praktikum. Das Bewerben ist nicht so aufwändig und du bist flexibler. Beim Praktikum kannst du in der Regel in Abstimmung mit dem Anbieter besprechen, ob das Praktikum ein paar Wochen oder über mehrere Monate dauern kann. 

Tipp: Schaue in der Stellensuche von ein-jahr-freiwillig.de, ob es Einsatzstellen gibt, die für dich auch als Praktikum interessant sein könnten. Nehme direkt Kontakt mit den Anbietern auf und erkundige dich, ob dort ein Praktikum in dem von dir gewünschten Zeitraum möglich ist. 

Du hast noch Chancen. Das Freiwilligenjahr beginnt zwar in der Regel im August / Anfang September, die meisten Einsatzstellen sind inzwischen besetzt. Aber bei einigen Anbietern gibt es noch frei Plätze. 

Wichtig sind für dich zunächst folgende beide Fragen: Was für eine Tätigkeit möchtest du machen (z.B. Arbeit mit Senioren, Menschen mit Behinderung, etwas Handwerkliches)? Und: Wo willst du deinen Freiwilligendienst machen? Wenn du flexibel bist, könntest du gute Chancen haben, jetzt noch kurzfristig eine Einsatzstelle zu finden. Eventuell ist bei unseren Last-Minute-Angeboten etwas für dich dabei?



Darüber hinaus lohnt es sich immer, die Anbieter direkt zu kontaktieren. Oftmals haben sie weitere Einsatzstellen in Angebot, die noch unbesetzt oder kurzfristig frei geworden sind. Tipp: Stöbere in der Stellensuche auf ein-jahr-freiwillig.de herum.  Welche Einsatzstellen könnten für dich interessant sein?

Bei den Stellenprofilen findest du die Kontakte zu den Anbietern. Am besten rufst du die jeweiligen Anbieter an oder schreibst ihnen eine E-Mail. Die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können dir sagen, ob aktuell die gewünschte oder eine ähnliche Stelle frei ist. Im direkten Kontakt können sie dir weitere offene Einsatzstellen nennen, die zu dir passen könnten. Wenn du einen Anbieter in deiner Region suchst, kann dir auf ein-jahr-freiwillig.de die Seite "Anbieter im Überblick" weiterhelfen.

Der Frage-Service über den WhatsApp-Chat funktioniert in drei einfachen Schritten:

  1. Füge ein-jahr-freiwillig.de auf dem Smartphone zu deinen Kontakten hinzu.

    Unsere Nummer: 01523 - 77 83 225
  2. Öffne deinen Whatsapp-Messenger
  3. Schreibe uns über den Chat eine Nachricht mit deiner Frage rund um Thema Freiwilligendienst. Die Redaktion beantwortet deine Frage so schnell wie möglich.

Bitte nicht über WhatsApp anrufen! 

?Einen Telefon-Service können wir derzeit nicht leisten. 

Eine pauschale Antwort ist schwierig. Das kommt ganz auf die einzelnen Anbieter an. Theoretisch sind im Ausland Freiwilligendienste möglich, die kein ganzes Jahr dauern. Eine sechsmonatige Dienstzeit ist zum Beispiel beim Europäischen Freiwilligendienst (EFD) oder dem Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) machbar, auch ein FSJ im Ausland.

In der Praxis ist es bei den meisten unserer Anbieter allerdings so, dass das Freiwilligenjahr im August/September beginnt und auf ein ganzes Jahr ausgerichtet ist. Die Freiwilligen werden im Vorfeld sorgfältig auf ihren Einsatz vorbereitet. Die Erfahrungen zeigen, dass es für die Freiwilligen und auch für die Einsatzstellen von Vorteil ist, wenn der Auslandsdienst nicht schon nach wenigen Monaten endet. Denn das Vorbereiten und Organisieren eines Auslandsdienstes ist für alle Beteiligten - auch für die Freiwilligen - ziemlich aufwändig. Und es dauert seine Zeit, bis du dich im Ausland eingelebt hast.

Aber Ausnahmen bestätigen die Regel. Es ist nicht ganz auszuschließen, dass du bei dem einen oder anderen Anbieter bereits zu Jahresbeginn einen kürzeren Auslandsdienst machen kannst. Am besten nimmst du direkt Kontakt mit den Anbietern auf. Sie können dir sagen, ob das zum gewünschten Zeitpunkt möglich ist. Wichtig ist es, dass du dich so früh wie möglich erkundigst - für Januar 2016 am besten schon jetzt.

Das ist im Prinzip möglich. Du musst dann aber darauf achten, dass dieser Freiwilligendienst nicht (!) über das weltwärts-Programm gefördert wird. Denn weltwärts ist nur ein Mal möglich.

Du kannst dich aber zum Beispiel für einen Europäischen Freiwilligendienst (EFD) oder einen Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) bewerben. Falls du dir bei einem Angebot nicht sicher bist, über welches Programm die Einsatzstelle gefördert wird, nimm am besten direkt Kontakt mit dem Anbieter auf und kläre das ab, ehe du dich bewirbst.

Wenn du ein FSJ machen willst, solltest du für dich zunächst zwei Fragen beantworten: 

1.) Was für eine Tätigkeit möchtest du während deinem Freiwilligen Sozialen Jahr gerne machen?

Kannst du dir zum Beispiel vorstellen, Senioren im Pflegeheim zu betreuen? Oder willst du in deinem FSJ lieber Sozialarbeit leisten? Mit Kindern und Jugendlichen arbeiten? Dich für die Umwelt engagieren? Du hast viele Möglichkeiten, einen Freiwilligendienst zu machen. Überlege, worauf du Lust hast, was du gerne ausprobieren möchtest und was dir entspricht. Ein Freiwilliges Soziales Jahr kann auch eine Chance sein, erste Erfahrungen in einem Arbeitsfeld zu sammeln, das du dir auch als Beruf vorstellen kannst.



2.) Wo willst du ein FSJ machen?

Möchtest du in deinem Heimatort bleiben? Oder willst du das Freiwilligenjahr nutzen, um eine andere Stadt oder Region in Deutschland kennenzulernen?



Wenn du diese Fragen für dich beantwortet hast, kannst du gezielt nach passenden Einsatzstellen suchen. Auf ein-jahr-freiwillig.de findest du zahlreiche Angebote. In unserer Stellensuche kannst du dir zum Beispiel FSJ-Stellen in bestimmten Städten anzeigen lassen oder auch nach verschiedenen Tätigkeitsbereichen filtern:

www.ein-jahr-freiwillig.de/stellensuche



Wenn du eine oder mehrere interessante FSJ-Stellen gefunden hast, kannst du direkt mit den Anbietern Kontakt aufnehmen. Alle nötigen Infos findest du in den einzelnen Stellenangeboten. Im persönlichen Gespräch können dir die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Anbieter sagen, ob die gewünschte Stellen noch frei ist. Sie können dir im persönlichen Gespräch aber auch Alternativen nennen, die frei sind und womöglich sogar besser zu dir passen.



Weitere Infos und Ratschläge rund ums Thema Bewerben findest du auf unserer Seite mit Bewerbungstipps: http://www.ein-jahr-freiwillig.de/bewerben-in-vier-schritten-zur-wunschstelle

Klasse, dass du dich für Flüchtlinge engagieren möchtest! In der Flüchtlingshilfe sind verschiedene Gruppen, Initiativen, Kirchen und Einrichtungen der Diakonie tätig. Ob es speziell in der Flüchtlingshilfe FSJ-Stellen gibt, kann ich dir leider nicht sagen. Denn die Arbeit mit Flüchtlingen kann bei einer Einsatzstelle ein Tätigkeitsfeld unter anderen sein - zum Beispiel wenn du in einer Kirchengemeinde oder in der Sozialarbeit ein freiwilliges Jahr machst.

Am besten nimmst du direkt Kontakt mit der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe auf, die Freiwilligendienste in der Region von Grevenbroich vermittelt. Wenn du den freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort sagst, dass du dich gerne für Flüchtlinge engagieren möchtest, können sie dich beraten, welche Möglichkeiten es gibt. Sie wissen am besten Bescheid, ob es aktuelle FSJ-Stellen in der Flüchtlingshilfe gibt. Oder ob auch die Möglichkeit besteht, in diesem Arbeitsfeld ein Praktikum zu machen oder ein Ehrenamt zu übernehmen.

Kontakt zur Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe

Frage-Service

Hast du Fragen rund ums Thema Freiwilligendienste?
Stell deine Frage, wir antworten dir so schnell wie möglich
Per WhatsApp-Chat - Kontakt:
01523-7783225
Über instagram:
einjahrfreiwillig