Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

In unserer Freiwilligenbörse findest du zahlreiche Angebote - das Stöbern in der Stellensuche lohnt sich. Auf ein-jahr-freiwillig.de findest du zudem eine Länderübersicht. Sie zeigt, wo überall auf der Welt welche unserer Organisationen Freiwilligendienste anbieten.



Wenn du im Sommer 2017 ins Ausland willst, musst du dich mit dem Bewerben beeilen. Bei einigen unserer Anbieter sind die Bewerbungsfristen sogar schon vorbei. Aber es gibt noch einige Möglichkeiten. Die Termine unserer Anbieter haben wir in einem Überblick zusammengefasst.



Weitere Bewerbungstipps fürs Ausland findest du über diesen Link:

www.ein-jahr-freiwillig.de/5-schritte-zur-einsatzstelle-im-ausland

Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Nicht alle Anbieter können ein Zimmer stellen, es gibt keine Standardausstattung. Bitte wende dich direkt an die Organisation, bei der du deinen Freiwilligendienst machst. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können dir sagen, wie deine Unterkunft dort ausgestattet ist und was du mitbringen solltest.

In bestimmten Fällen wird ein FSJ als Praktikum bzw. praktischer Teil eines Fachabiturs anerkannt. Allerdings muss dein Freiwilligendienst auch inhaltlich den Anforderungen entsprechen. Daher ist es wichtig, dass du dich im Vorfeld bei der Ausbildungsstelle oder Schule erkundigst, welche Bedingungen zu erfüllen sind. Auf dieser Basis kannst du dich dann für einen passenden Freiwilligendienst bewerben.

Falls du 2017 ins Ausland möchtest, solltest du dich jetzt schon informieren und bewerben.  Bei einigen Anbietern enden schon im Oktober und November die Anmeldungsfristen für ein freiwilliges Jahr im Ausland.

Das Freiwilligenjahr beginnt in Deutschland in der Regel im August/ September. Also mit Beginn eines neuen Schul- und Ausbildungsjahrs. Das hat den Vorteil, das Schulabgänger gleich im Anschluss ein freiwilliges Jahr machen können. Zudem finden über das Freiwilligenjahr verteilt Seminare statt. Diese können zum Teil aufeinander aufbauen. Sie bieten Freiwilligen Gelegenheit, andere Freiwillige kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen. Deshalb schreiben viele Organisationen ihre Freiwilligendienste zu diesem Zeitpunkt aus.

Ob FSJ oder BFD: Einstieg manchmal auch unter dem Jahr möglich

Beim FSJ oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist es aber auch möglich, zu einem späteren Zeitpunkt zu beginnen. Das ist jedoch von Anbieter zu Anbieter verschieden. Das kann auch vom aktuellen Bedarf und den Kapazitäten der verschiedenen Organisationen abhängig.

Tipp: Wenn du – zum Beispiel in unserer Stellensuche – einen oder mehrere Freiwilligendienste findest, die für dich in Frage kommen, ruf direkt bei den Anbietern an. Erkundige dich, ob im gewünschten Zeitraum ein Einstieg möglich ist. Im direkten Gespräch können sie dir sagen, wie die Chancen sind. Und sie können dich beraten, welche passenden Alternativen es für dich geben könnte.

Eine pauschale Antwort ist nicht leider nicht möglich. Das ist von Anbieter zu Anbieter verschieden. Da die Organisationen oft zahlreiche Einsatzplätze für Freiwilligendienste im Angebot haben, müssen in der Regel zahlreiche Bewerbungen gesichtet werden. Daher kann es einige Zeit dauern, bis sie dir Antworten können.

Ich empfehle dir, nach etwa zwei Wochen nachzuhaken, falls du noch keine Rückmeldung hast. Freundlich nachfragen, ob deine Bewerbung eingetroffen ist und bis wann du mit einer Antwort rechnen kannst. Damit bekräftigst du auch dein Interesse.

Bei den meisten Anbietern beginnt das Freiwilligenjahr im August und September. Darauf sind auch die Seminare für Freiwillige abgestimmt. Bei einigen Organisationen ist ein Beginn aber auch unter dem Jahr möglich. Das wird aber von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich gehandhabt. Es kann auch davon abhängen, ob kurzfristig etwas frei geworden ist, weil zum Beispiel ein Freiwilliger eine Ausbildung oder ein Studium beginnt oder wegen Krankheit mit dem FSJ aufhört.

Tipp: Wenn du auf ein-jahr-freiwillig.de eine oder mehrere Einsatzstellen findest, die für dich in Frage kommen könnten, nimm direkt Kontakt mit den Anbietern auf. Sie können dir sagen, ob zu dem gewünschten Termin ein FSJ oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) möglich ist. Die Kontakte findest du über unsere Stellensuche: www.ein-jahr-freiwillig.de/stellensuche  

Es ist nicht zu spät, du kannst dich noch bewerben. Das Freiwilligenjahr beginnt meistens im August oder September. Das bedeutet, dass viele Einsatzstellen bereits besetzt sind. Doch etliche Anbieter haben noch Plätze für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) frei. Einige Stellen findest du bei unseren Last-Minute-Angeboten.

Es lohnt sich zudem, direkt bei den Anbietern anzufragen. Es kommt immer wieder vor, dass Freiwillige ihr FSJ kurzfristig nicht antreten können. Tipp: Stöbere in unserer Stellensuche. Findest du Einsatzstellen, die dir gefallen könnten, nimm einfach direkt Kontakt mit dem Anbieter auf. Die netten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können dir sagen, ob dieser oder ein ähnlicher Freiwilligendienst noch möglich ist. Sie beraten dich, welche FSJ-/ BFD-Stellen, die aktuell noch frei sind, zu dir passen könnten.

Auch ohne einen festen Wohnsitz kannst du einen Freiwilligendienst machen. Allerdings musst du - am besten gemeinsam mit der Einsatzstelle - klären, an welche Adresse die Post für dich geschickt werden kann. Zum Beispiel versendet die Krankenkasse die Versichertenkarte für dich auf dem Postweg. Oder auch der Freiwilligenausweis (Chipkarte) wird in der Regel an diese Adresse geschickt.

Zum Wohnsitz gibt es keine eigenen auf den Freiwilligendienst bezogenen Regeln. Da ein Freiwilligendienst wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD) eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit ist, gelten die allgemeinen Regeln zum Meldegesetz. Da man demnach auch ohne festen Wohnsitz sozialversicherungsrechtlich gemeldet werden kann, ist ein Freiwilligendienst wie gesagt möglich.

Bei unseren Anbietern ist es in der Regel so, dass Freiwillige ihre Monatskarte selber bezahlen. Mit einem Freiwilligenausweis bekommst du aber Vergünstigungen. Eine ganz ähnliche Fragen haben wir bereits beantwortet:

http://www.ein-jahr-freiwillig.de/misc/18/bekomme-ich-meine-fahrtkosten-erstattet

Die Auswahl an Anbietern ist wirklich sehr groß. Nicht immer ist es offensichtlich, ob dieses oder jenes Angebot seriös ist. Die Organisationen, die auf ein-jahr-freiwillig.de ihre Stellen für Freiwilligendienste im Ausland ausschreiben, zählen alle zum Umfeld der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Es sind erfahrene und kompetente Non-Profit-Organisationen, die sich einem hohen Qualitätsstandard verpflichten.

Das bedeutet für dich: Du wirst auf deinen Einsatz im Ausland im Vorfeld umsichtig vorbereitet, im Ausland wirst du pädagogisch begleitet und besuchst Seminare. Nach deiner Rückkehr hast du in der Regel die Möglichkeit, dein Auslandsjahr mit anderen Freiwilligen zu reflektieren.



Einen Überblick der Organisationen und wo sie weltweit Freiwilligendienste anbieten, findest du in der Länderübersicht von ein-jahr-freiwillig.de: www.ein-jahr-freiwillig.de/freiwillig-im-ausland/laenderuebersicht



In unserer Stellensuche kannst du gezielt nach Ländern und Tätigkeitsbereichen suchen, die für dich in Frage kommen:

www.ein-jahr-freiwillig.de/stellensuche



In den einzelnen Stellenprofilen findest du die Kontakte und Links zu den einzelnen Anbietern. Übrigens, ob du katholisch bist oder evangelisch - das spielt keine Rolle: Alle Bewerberinnen und Bewerber sind bei unseren Anbietern willkommen.

Frage-Service

Hast du Fragen rund ums Thema Freiwilligendienste?
Stell deine Frage, wir antworten dir so schnell wie möglich
Per WhatsApp-Chat - Kontakt:
01523-7783225
Über instagram:
einjahrfreiwillig