Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Bei einem geförderten Freiwilligendienst wie FSJ, FÖJ und Bundesfreiwilligendienst (BFD) kannst du um bis zu sechs Monate verlängern. Es sind also maximal 18 Monate Freiwilligendienst möglich.

Du in deiner Einsatzstelle verländern. Du kannst aber auch zwei Freiwilligendienste kombinieren, indem du z.B. ein sechs-monatiges FSJ/BFD in einer Einsatzstelle machst und dich neu für einen weiteren zwölf-monatigen Freiwilligendienst bei einer anderen Einsatzstelle bewirbst. 

Beachte, dass ein FSJ / BFD nur dann offiziell anerkannt werden kann, wenn mindestens sechs Monate voll absolviert worden sind. Das kann wichtig werden, wenn du den Freiwilligendienst als Wartezeit für ein Studium oder als Bescheinigung für einen Praxisteil in Ausbildung/Studium nutzen kannst.

Was auch geht: Nach einem FSJ / BFD in Deutschland kannst du für weitere zwölf Monate einen Freiwilligendienst im Ausland machen. Freiwilligendienste in Deutschland und ein Freiwilliges Internationales Jahr werden nicht aufeinander angerechnet.

Für Südamerika ist das leider nicht möglich. Von Belgien aus könntest du dich aber für einen Freiwilligendienst in einem europäischen Land bewerben.

Der Grund ist, dass bei unseren Anbietern die Freiwilligendienste in den Ländern Südamerikas  über die Förderprogramme weltwärts oder Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD) vermittelt werden. Bei beiden Programmen ist es Voraussetzung, dass die Bewerberinnen und Bewerber ihren Wohnsitz vor dem Freiwilligendienst in Deutschland oder "Nicht-Deutsche den dauerhaften Aufenthalt oder Aufenthaltsrecht bzw. –titel in Deutschland" haben.



Wenn es nicht unbedingt Südamerika sein muss und dich auch ein Land in Europa interessiert, kannst du dich über das Europäische Solidaritätskorps (ESK) für ein Auslandsjahr bewerben. Dieses Programm wird von der Europäischen Union (EU) gefördert und ist offen für alle EU-Bürgerinnen und -bürgern im Alter zwischen 18 und 30 Jahren: https://www.solidaritaetskorps.de



Eine andere Möglichkeit in Südamerika Auslandserfahrung zu sammeln, könnten z.B. auch privat organisierte Praktika, Work&Travel oder Au-pair-Angebote sein. Ideen und weitere Infos findest du auf https://www.rausvonzuhaus.de

 

Ja, einen Freiwilligendienst kannst du mit jedem Schulabschluss machen. Hauptsache, du hast die Schule abgeschlossen und hast deine Schulpflicht erfüllt. 

In der Regel besteht der Anspruch auf Kindergeld bei einem freiwilligen internationalen Jahr weiter. Es kommt allerdings darauf an, über was für ein Programm das Auslandsjahr läuft. Die Angebote unserer evangelischen Organisationen laufen in den allermeisten Fällen über staatliche Förderprogramme wie zum Beispiel weltwärts, Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD) oder Europäisches Solidaritätskorps (ESK). Bei diesen Förderprogrammen ist der Anspruch auf die Fortzahlung des Kindergelds gewährleistet. 

Bei unseren Anbietern gibt es noch einige Angebote, um ein freiwilliges internationales Jahr zu machen. Last-Minute-Angebote für Freiwilligendienste im Ausland findest du auf dieser Seite: https://www.ein-jahr-freiwillig.de/int/suche/ort?last_minute=1

Es kann sich auch lohnen, direkt Kontakt mit Organisationent aufzunehmen, die für dich interessante Angebote haben. Oftmals werden kurzfristig noch Bewerberinnen und Bewerber gesucht, die nachrücken, weil Freiwillige kurzfristig wieder absagen müssen. Die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Entsendeorganisationen beraten dich gerne und können dich über aktuelle Möglichkeiten informieren.

Bei unseren Organisationen ist es allerdings so, dass ein Freiwilligendienst nur in einem Land möglich ist. Unsere Freiwilligendienste werden über Programme gefördert wie zum Beispiel weltwärts oder Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD). Im Rahmen dieser Programme halten sich Freiwillige in einem Gastland auf. Bei unseren Angeboten ist es also nicht möglich, jeweils für ein halbes Jahr in zwei verschiedene Länder zu gehen.

Die Erfahrungen zeigen auch, dass es sinnvoll ist, ein ganzes Jahr in einem Land zu leben und den Alltag dort kennenzulernen. Das bietet die Chance, sich einleben und sich so richtig in einer Einsatzstelle oder in einem Projekt einbringen zu können. Zudem gelingt es so besser, Kontakte mit den Menschen im Gastland aufzubauen.

Das unterscheidet ein freiwilliges internationales Jahr von Angeboten wie "Work & Travel". Wenn es dir wichtig ist, mehr zu reisen und an verschiedenen Orten zu jobben, könnten "Work & Travel" für dich interessanter sein. Solche Angebote haben wir allerdings nicht auf unserer Website.

Grundsätzlich kannst du dich für ein Auslandsjahr bewerben. Es kann allerdings sein, dass du aufgrund deines Status für manche Länder kein Visum bekommen kannst. Das kommt auf das jeweilige Land an und was dort für Visa-Richtlinien gelten.

Tipp: Nimm direkten Kontakt mit Anbietern auf, die für dich interessante Freiwilligendienste vermitteln. So kannst du herausfinden, ob ein Auslandsjahr in den Ländern möglich ist, die du im Blick hast. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Entsendeorganisationen können dich beraten und dir helfen, ein Land zu finden, wo du ein Freiwilliges Internationales Jahr machen kannst. Was das Land betrifft, solltest du möglichst flexibel sein. Es gibt kein zentrales Bewerbungsverfahren. Du musst dich direkt bei den Organisationen bewerben.

Über unsere internationale Stellensuche findest du zahlreiche Angebote und Kontakte zu unseren Anbietern: https://www.ein-jahr-freiwillig.de/int/home

 

 

Ein Freiwilligendienst wie das FSJ, BFD oder FÖJ kann auf bis zu 18 Monate verlängert werden. Du kannst dich also für einen weiteren Freiwilligendienst bewerben. Diese 18 Monate sind praktisch dein Kontingent. Da du bereits sechs Monate BFD geleistet hast, kannst du also für maximal zwölf Monate ein weiteres FSJ/FÖJ oder BFD machen. 



Wichtig zu wissen: Ob FSJ/FÖJ oder BFD - diese Freiwilligendienste können nur dann als solche offiziell anerkannt werden, wenn mindestens sechs Monate voll geleistet worden sind. Das könnte für dich relevant werden, falls du den Freiwilligendienst als Wartezeit für ein Studium oder als Praxisnachweis anerkennen lassen willst. Möchtest du also eine Einsatzstelle bis Oktober antreten, achte gegebenfals. darauf, dass du rechtzeitig mit deinem Freiwilligendienst beginnen kannst.

in Deutschland gibt es im Prinzip zwei Formen von Freiwilligendienste: 

1.) das Freiwillige Soziale / Ökologische Jahr – kurz FSJ oder FÖJ. 

2.) den Bundesfreiwilligendienst – kurz BFD.

Bei FSJ und FÖJ gilt eine Altersobergrenze von 27 Jahren. Diese Freiwilligendienste werden in Vollzeit geleistet – z.B. in Form einer 38-Stunden-Woche.

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) ist flexibler. Es gibt keine Altersobergrenze. Personen, die älter als 26 Jahre sind, können einen BFD auch in Teilzeit leisten. In welchem Umfang das möglich ist, hängt von der jeweiligen Einsatzstelle ab. Wenn du also einen Freiwilligendienst in Teilzeit machen möchtest, müsstest du älter als 26 Jahre sein. Suche in dem Fall gezielt nach Einsatzstellen, die als BFD angeboten werden. Dabei kann dir unsere Stellensuche behilflich sein: www.ein-jahr-freiwillig.de

Wenn du eine interessante BFD-Stelle findest, nimm am besten per Mail oder Telefon direkt Kontakt mit der Träger-Organisation auf: Ob und in welchem Umfang der Freiwilligendienst in Teilzeit geleistet kann, wird in der Regel im direkten Kontakt im Hinblick auf deine persönlichen Möglichkeiten und die Situation in der Einsatzstelle geklärt.

Über die Stellensuche von ein-jahr-freiwillig.de kannst du Freiwilligendienste im Gesundheitswesen finden. Wir haben drei Tätigkeitsbereiche mit medizinischem Bezug: "Kranke Menschen", "Senior*innen" und "Menschen mit Behinderung". Auf unserer Website kannst du gezielt nach FSJ und BFD Stellen in bestimmten Einsatzfeldern filtern: https://www.ein-jahr-freiwillig.de/de/suche/taetigkeit



Auf der Ergebnisliste kannst du dann auf "Suche verfeinern" klicken, um die Zahl der Treffer eingrenzen. 



Wenn du in die Krankenpflege hinein schnuppern und den Alltag in einer Klinik kennenlernen willst, findest über den Tätigkeitsbereich "Kranke Menschen" zahlreiche Einsatzstellen, auf die du dich bewerben kannst. Spannend und vielseitig sind auch die Freiwilligendienste in Einrichtungen für "Menschen mit Behinderung". Wäre Altenpflege etwas für dich? Dann findest du unter "Senor*innen" Angebote in Seniorenheimen oder mobilen Pflegediensten.

Bei einem Freiwilligendienst wie FSJ oder Bundesfreiwilligendienst (BFD) entspricht die Wochenarbeitszeit in der Regel der einer Vollzeitstelle in der Einrichtung. Die Arbeitszeiten können je nach Tätigkeitsbereich unterschiedlich sein. 

In Pflegeheimen oder Kliniken zum Beispiel wird oft auch im Schichtdienst gearbeitet. Freiwillige zählen zum Team. Daher kann es je nach Einsatzstelle auch Früh- und Spätdienste geben oder auch an Wochenenden und Feiertagen gearbeitet werden. In solchen Fällen gibt es dann aber einen entsprechenden Freizeitausgleich an anderen Tagen. 

Für unter 18-Jährige gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz: Demnach dürften Jugendliche am Tag nicht mehr als 8 Stunden und in einer Woche nicht länger als insgesamt 40 Stunden arbeiten. Nähere Infos findest du über diesen Link: http://www.gesetze-im-internet.de/jarbschg/__8.html

Frage-Service

Hast du Fragen rund ums Thema Freiwilligendienste?
Stell deine Frage, wir antworten dir so schnell wie möglich
Per WhatsApp-Chat - Kontakt:
01523-7783225
Über instagram:
einjahrfreiwillig