Fragen und Antworten

Fragen und Antworten

Nein. Ob Bundesfreiwilligendienst oder Freiwilliges Soziales Jahr: Diese Freiwilligendienste sind grundsätzlich und ausnahmslos sozialversicherungspflichtig. Während dem Freiwilligendienst übernimmt der Träger die Kosten für  Sozialversicherungen (also Kranken-, Unfall-, Pflege-,  Renten- und Arbeitslosenversicherung). Daher kann es keinen Zuschuss zu einer privaten Versicherung geben. 

Wenn du vor Beginn des Freiwilligendienstes privat versichert bist, kannst du aber mit deiner Privatversicherung eine sogenannte "Anwartschaft" vereinbaren. Damit hättest du die Möglichkeit, nach dem FSJ ober BFD wieder in die private Versicherung zurückzukehren - sofern du dann im Anschluss kein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis eingehst.  

Freiwilligendienste in Deutschland wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) beginnen in der Regel zwischen August und Oktober - also je nach Bundesland mit Beginn eines neuen Schul- und Ausbildungsjahrs. Mehr und mehr Organisationen bieten aber auch flexible Starts während dem Jahr an. 

Wenn es um Freiwilligendienste im Ausland geht - z.B. weltwärts, Diakonisches Jahr im Ausland (DJiA), Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD) - sind die Ausreisetermine bei unseren Organisationen im Sommer. Eine unserer Organisationen bietet auch Freiwilligendienste im Ausland an, die Januar/Februar beginnen. Wichtig bei Freiwilligendienste im Ausland ist es, die zum Teil sehr frühen Bewerbungsfristen zu beachten. Für ein internationales Jahr, das im Sommer 2020 beginnt, endet bei manchen Anbietern schon im Herbst 2019 die Bewerbungsfrist.

Im Prinzip könnte das funktionieren, weil internationale und nationale Freiwilligendienste nicht aufeinander angerechnet werden. Dein weltwärts-Jahr ist also eine Sache für sich.

Wenn man einen geförderten Freiwilligendienst wie FSJ, BFD oder FÖJ macht, kann man auf bis zu 18. Monate verlängern. In diesem Zeitraum ist auch ein Wechsel möglich. Du kannst also 12 Monate FÖJ und 6 Monate Bundesfreiwilligendienst (BFD) machen - vorausgesetzt, du findest Träger, die das mitmachen (können). Da der Wechsel bei ein und demselben Träger stattfindet, sollte das in deinem Fall ja kein Problem sein.



Wichtig im Hinblick auf Deine Wartezeit aufs Studium:

Achte darauf, dass du mit dem Wechsel zum BFD auch formal mindestens sechs Monate Bundesfreiwilligendienst vollenden kannst. Ob FSJ, FÖJ oder BFD: Die Freiwilligendienste können nur dann als solche beglaubigt werden, wenn mindestens sechs Monate absolviert sind. Es wäre unglücklich, wenn dir ein halbes Jahr Wartezeit verloren gehen würde, nur weil du unter Umständen fünf Monate BFD gemacht hast.

 

Noten sind bei einem Freiwilligen Sozialen Jahr nicht wichtig. Entscheidend ist, dass du Lust und Freude daran hast, dich für andere Menschen zu engagieren.

Ja, das stimmt. Auch jüngere Menschen haben bald die Möglichkeit, ein freiwilliges soziales Jahr in Teilzeit zu machen. Der Bundesrat hat einer entsprechenden Gesetzesvorlage zugestimmt. Jetzt folgt die Umsetzungsphase.



Wie schnell die Freiwilligendienste ein FSJ in Teilzeit ermöglichen können, ist noch offen. Gut möglich, dass schon ab Sommer FSJ-Plätze als Teilzeit-Stelle besetzt werden können. Wenn du dich für ein FSJ in Teilzeit interessierst, erkundige dich am besten direkt bei den Organisationen, ehe du dich bewirbst. Die netten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können dir sagen, ob und in welchen Bereichen sie FSJ-Plätze in Teilzeit anbieten können.

Voraussetzungen für ein FSJ in Teilzeit

Allerdings können nicht alle ein FSJ in Teilzeit machen! Per Gesetz können Jüngere nur dann ein Teilzeit-FSJ machen, wenn Vollzeit aus persönlichen Gründen nicht möglich ist.

Persönliche Gründe liegen zum Beispiel vor, wenn man Alleinerziehende(r) ist, Angehörige pflegt oder gesundheitliche Einschränkungen einen Fulltime-Job nicht zulassen. Das Gesetz möchte für diese Menschen die Chancen für gesellschaftliches Engagement verbessern.

Das geht. Du kannst während einem Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ / FÖJ ) oder Bundesfreiwilligendienst ( BFD )auch einen Mini-Job machen. Allerdings musst du darauf achten, dass in einer Woche nicht mehr als insgesamt 48 Stunden zusammenkommen.

Wenn du zum Beispiel ein FSJ machst und dafür 40 Stunden in der Woche im Einsatz bist, darf dein Mini-Job nicht mehr als 8 Stunden in Anspruch nehmen. Am besten ist es, du klärst das vorher mit deinem Träger oder deiner Einsatzstelle ab. Als Arbeitgeber müssen die das dann prüfen, damit die Höchstarbeitszeit nicht überschritten wird.

Ob Nordrhein-Westfalen, Hessen oder Bayern - du kannst dich in ganz Deutschland für ein Freiwilliges Soziales Jahr ( FSJ ), ein Freiwilliges Ökologisches Jahr ( FÖJ ) und einen Bundesfreiwilligendienst ( BFD ) bewerben.

Wenn du eine FSJ-/FÖJ-/BFD-Stelle mit Unterkunft brauchst, kannst du über unsere Stellensuche auch gezielt nach Einsatzstellen suchen, bei denen ein Zimmer dabei ist. Klicke auf "Suche verfeinern". In der Spalte "Was" kannst du auswählen, ob du eine Unterkunft benötigst.

Ein einheitliches, zentrales Bewerbungsverfahren gibt es nicht. Deine Bewerbung schickst du direkt an die Organisationen deiner Wahl. Die Kontakte findest du bei den Stellenangeboten jeweils in der Box "Informationen zur Stelle".

Grundsätzlich können Förderschüler nach Abschluss der Schule einen Freiwilligendienst machen. Die evangelischen Träger haben eine große Offenheit dafür, Freiwillige mit Einschränkungen und Beeinträchtigungen aufzunehmen und ihnen ein Freiwilliges Soziales Jahr zu ermöglichen.



Wichtig ist, im Vorfeld zu klären, ob der oder die Freiwillige eine spezielle Unterstützung braucht. Je nach Förderbedarf ist zu empfehlen, einen Träger zu suchen, der spezielle FSJ-Programme für "Benachteiligte" anbietet. Das sind Angebote, bei denen es für die Freiwilligen in ausgewählten Einsatzstellen zusätzliche Betreuung gibt. 

Bei den evangelischen Trägern gibt es etliche Einsatzstellen, die so etwas anbieten. Tipp: Am besten direkt Kontakt mit einem evangelischen Anbieter in der Region aufnehmen. Gemeinsam kann dann besprochen und geschaut werden, was für  Einsatzstellen in Frage kommen könnten.

Kontakte zu evangelischen Trägern in deiner Region findest du über unsere Stellensuche und auf unserer Seite "Anbieter im Überblick".

Freiwillige bekommen ihr reguläres Taschengeld. Ob FSJ, BFD oder weltwärts: Ein gesondertes Weihnachtsgeld gibt es in der Regel nicht.

Das weltwärts-Programm ist in der Regel auf ein Jahr ausgerichtet. So auch die meisten Freiwilligendienste im Ausland, die unsere evangelischen Organisationen anbieten.

Es gibt aber ein paar Ausnahmen, die auch kürzere Engagements anbieten:

Frage-Service

Hast du Fragen rund ums Thema Freiwilligendienste?
Stell deine Frage, wir antworten dir so schnell wie möglich
Per WhatsApp-Chat - Kontakt:
01523-7783225
Über instagram:
einjahrfreiwillig